Förderprogramm
Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2023
Der Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2023 ist formal gestartet. Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen.
Wir rufen Interessierte auf ihre inhaltliche Projektdarstellung direkt online auf www.gwa-nds.de einzureichen. Zur Antragstellung gehört neben der inhaltlichen Projektdarstellung auch der Finanzantrag, der bei der NBank einzureichen ist.
Die Frist zur Einreichung von Anträgen endet am 14.04.2023.
Die vollständige Auslobung finden Sie unter: https://www.gwa-nds.de/sites/default/files/auslobung_2023.pdf
Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Die Höchstfördersumme beträgt 60.000 Euro pro Jahr, als 75 %ige Zuschussfinanzierung. Eine Erhöhung der Fördersumme auf bis zu 120.000 € jährlich ist möglich, wenn sich der Antrag auf mehrere Projektgebiete bezieht.
Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt im Juni 2023 durch eine unabhängige Jury.
Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich bitte an die Servicestelle (Kontakte in der Auslobung).
Bei Fragen zum Finanzantrag wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen der NBank (Kontakt in der Auslobung).
FAQ und weitere Informationen von NBank und LAG finden Sie auch auf der Plattform www.social.lag-nds.de
Fördersumme
Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Die Höchstfördersumme beträgt 60.000 Euro pro Jahr, als 75 %ige Zuschussfinanzierung.
Eigenanteil
mind. 25 % Eigenanteil
Bewerbungsfrist
Fördergebiet
Landesweit
Antragsberechtigt
Am Wettbewerb teilnehmen können Städte, Gemeinden, Samtgemeinden, Landkreise, juristische Personen des privaten Rechts, deren Zweck vorrangig nicht auf eine wirtschaftliche Tätigkeit gerichtet ist (z.B. gGmbH, gUG) sowie Verbände der Wohlfahrtspflege, kirchliche Organisationen und Kammern.
Förderschwerpunkte
- Förderung betrifft Projekte
Förderschwerpunkte und -ziele
Auf- und Ausbau von Strukturen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements.
Modellprojekte, die zur Förderung der Integration und der Teilhabe mit Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement Nachbarschaften und Wohnquartiere stärken.
Wenn Sie Handlungsansätze haben, die erwarten lassen, dass sie die Strukturen des Wohnquartiers verbessern und städtebaulich behutsam aufwerten, den sozialen Zusammenhalt sichern und die gesellschaftliche Teilhabe fördern,
dann stellen Sie gerne einen Antrag.
Integrationsbereiche
- Schule und Bildung
- Arbeitsmarkt und Qualifizierung
- Sprachförderung
- Miteinander in Vielfalt
- Leben in der Nachbarschaft
- Demokratieförderung und Anti-Rassismus
- Kunst und Kultur
- Sport und Gesundheit
- Politische Teilhabe
Zielgruppen
- Menschen mit Zuwanderungsbiografie
- Menschen mit Fluchtgeschichte
- Kinder und Jugendliche/Schüler*innen
- Frauen
- Eltern und Familien
- Ältere Menschen
- Bewohner*innen in Quartieren/Wohnvierteln/Nachbarschaften