Institution
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.
Förderschwerpunkte
- Förderung betrifft Projekte
Förderschwerpunkte und -ziele
Der Bürgerfonds fördert deutsch-französische Projekte aus der Zivilgesellschaft, d. h. etwa zwischen Vereinen, Partnerstädten oder Bürgerinitiativen. Unterstützt werden Aktionen zu verschiedenen Themen – darunter auch:
* Engagement gegen jede Art von Diskriminierung
* Soziale und gesellschaftliche Fragestellungen (z. B. gesellschaftlicher Zusammenhalt und Kampf gegen Ungleichheiten; Integration; Diversität)
* Demokratie und Menschenrechte
* Europa
Fördergebiet
Landesweit
Integrationsbereiche
- Miteinander in Vielfalt
- Demokratieförderung und Anti-Rassismus
- Kunst und Kultur
- Sport und Gesundheit
- Politische Teilhabe
- Europäischer Austausch
Zielgruppen
- Menschen mit Zuwanderungsbiografie
- Menschen mit Fluchtgeschichte
- Ältere Menschen
- Bewohner*innen in Quartieren/Wohnvierteln/Nachbarschaften
- Sonstige