"Demokratie leben!" Braunschweig
Die Stadt Braunschweig ist seit 2015 im Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Rahmen der bundesweiten Förderung lokaler "Partnerschaften für Demokratie". Vor Ort wird das Programm in Trägerschaft der…
in Braunschweig
"Partnerschaft für Demokratie" in der Samtgemeinde Bersenbrück
in Osnabrück
4Generation - Förderprogramm für die Jugendarbeit in Niedersachsen
4Generation ist das niedersächsische Förderprogramm für Projekte der Jugendarbeit zu den Themen Vielfalt, Beteiligung und Engagement. Die Idee dahinter: Innovative Projekte von Jugendlichen erhalten…
in Ammerland, Aurich, Braunschweig, Celle, Cloppenburg, Cuxhaven, Delmenhorst, Diepholz, Emden, Emsland, Friesland, Gifhorn, Goslar, Göttingen, Grafschaft Bentheim, Hameln-Pyrmont, Hannover, Harburg, Heidekreis, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Leer, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Nienburg/Weser, Northeim, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Peine, Rotenburg, Salzgitter, Schaumburg, Stade, Uelzen, Vechta, Verden, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Wittmund, Wolfenbüttel und Wolfsburg
aidFIVE gGmbH
aidFIVE hilft Menschen, hinter denen keine große Lobby steht. Im Fokus stehen dabei Projekte in den Themenschwerpunkten "Kinder und Jugendliche" sowie "hilfebedürftigen Menschen". Als Teil der…
in Bundesweit
Aktionsfonds Stark gegen Rassismus
Projektideen zur Stärkung rassismuskritischen Engagements in einer pluralen Gesellschaft. Der Aktionsfonds Stark gegen Rassismus unterstützt mit einer finanziellen Förderung und einem…
in Bundesweit
Allgemeine Projektförderung
Die allgemeine Projektförderung ist das Hauptförderprogramm des Fonds Soziokultur. Es steht unter dem Motto "Wettbewerb um die besten Projektideen" Der Fonds Soziokultur fördert ausschließlich…
Auf Augenhöhe Fonds
Der Fonds "Auf Augenhöhe" stärkt seit 2016 zivilgesellschaftliches Engagement für Geflüchtete und Angekommene in Deutschland. Dabei setzt er auf ein schlankes Antragsverfahren sowie die Expertise von…
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)
Zugewanderte mit Unterstützungsbedarf werden im Rahmen einer intensiven, bis zu 26-wöchigen beruflichen Orientierung und Vorbereitung schrittweise auf eine Berufsausbildung vorbereitet und dabei…
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Ab Mai 2022 können mit dem Programm "Garantiefonds Hochschule" auch junge Geflüchtete aus der Ukraine gefördert werden. Weitere Zielgruppen sind Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler und…
CERV - Citizens, Equality, Rights and Values (Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte)
Das Programm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union fördert Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention. Mit dem Förderprogramm CERV…
Chancengerechtigkeit / Integration
Die Deutsche Bank Stiftung fördert insbesondere innovative Projekte mit überregionaler Strahlkraft, die auch skalierbar sind. Bestehende regionale und kommunale Projekte liegen nicht im Förderfokus.…
ChanceTanz
ChanceTanz fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen, die i. d. R von einem Zweierteam angeleitet werden. Diesem gehört mindestens ein:e professionelle:r Tanzkünstler:in…
Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken – Mikroförderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume
Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen? Sie wollen endlich diese Fortbildung machen und Ihre…
ehrenWERT.
Um das ehrenamtliche Engagement als besondere Stütze des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu stärken, fördert die Klosterkammer mit ihrem Programm ehrenWERT. die Qualifizierung von Ehrenamtlichen.
in Hannover
Erasmus +
Erasmus+ bringt Menschen in Europa zusammen und bietet viele Chancen, voneinander zu lernen. Die Europäische Union macht mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte für verschiedene Zielgruppen möglich. Das…
Förderrichtlinie Aufwendungen Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe
Die Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten ist eine langfristige gesellschaftliche Aufgabe. Freiwillig Engagierte sind eine wichtige Stütze bei der Integration von Geflüchteten und…
in Hildesheim
Förderung von Mikroprojekten
Förderung von Mikroprojekten in den unten aufgeführten Integrationsbereichen.
in Osnabrück
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums…
Gemeinschaftsgartenprojekte - interkulturelle Gärten
Aus Sicht der anstiftung sind urbane Gemeinschaftsgärten Experimentierräume, in denen wertvolle Einsichten für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft gewonnen werden können. In ihrer…
House of Resources
Förderung ehrenamtlichen Engagements von und für Menschen mit Zuwanderungserfahrung. 1. Förderung von Projekten (ausschließlich für Vereine); 2. Förderung von Aktionen (für Vereine und…
in Osnabrück
Innovationsfonds für Kunst & Kultur Hannover
Der "Innovationsfonds Kunst und Kultur" wird nach den Erfolgen in den letzten Jahren nun bis einschließlich 2026 fortgesetzt. Es werden weiterhin unter der Setzung von drei Förderschwerpunkten neue…
in Hannover
Integration vor Ort
Integration findet vor Ort und im täglichen Miteinander statt. Durch gemeinsames Erleben, helfende Aktivitäten oder Austausch und Partizipation. Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung möchte…
Integrationsförderung Stadt Braunschweig
Zur Umsetzung von Projekten, Maßnahmen und Veranstaltungen mit der Zielstellung, die Integration von Migrant*innen und Geflüchteten in Braunschweig zu fördern, besteht die Möglichkeit beim Büro für…
in Braunschweig
Integrationskurs
Wer in Deutschland sicher Fuß fassen möchte, muss sich mit der deutschen Sprache und den Lebensverhältnissen vertraut machen. Berlitz als anerkannter Träger bietet jahrelange Erfahrung in der…
in Braunschweig
JuLeiCa-Ausbildung
Die Jugendleiterinnen- und Jugendleiter-Ausbildung ist eine Qualifizierungsmöglichkeit für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Juniorteams bzw. Jugendwarte im Verein sowie Betreuerinnen und…
in Wolfenbüttel
Künste öffnen Welten
Das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ möchte Kinder und Jugendliche, die…
in Bundesweit
Land.Zuhause.Zukunft - Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen
Mit dem Programm "Land.Zuhause.Zukunft- Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen" unterstützen die Robert Bosch Stiftung GmbH und die Universität Hildesheim seit 2019…
LSB-Richtlinie zur Förderung der Integration im und durch Sport
Sport im Verein stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und baut soziale Distanz ab. Das gemeinsame Interesse an Sport und Bewegung verbindet. Sportvereine in Niedersachsen setzten sich seit…
MeinLand - Zeit für Zunkunft (III)
In zahlreichen Medienwerkstätten gestalten Jugendliche autobiographische Beiträge in Form von Texten, Bildern, und Audio- und Videosequenzen. Je nach gewähltem Zugang und Medium entstehen…
Mikroförderung Junge Kultur
Die städtische Junge-Kultur-Förderung soll Neues möglich und erlebbar machen. Urbane Stadtgestaltung fördern sowie das Möglichmachen von Ideen abseits des Gewohnten. Gefördert werden innovative,…
in Hannover
Movies in Motion – mit Film bewegen
Kinder und Jugendliche organisieren, gestalten und führen im Rahmen von „Movies in Motion – mit Film bewegen“ ihre eigene(n) Filmveranstaltung(en) durch. Sie drehen z.B. einen eigenen Film oder…
Museum macht stark
Für sein Vorhaben „Museum macht stark“ erhält der Deutsche Museumsbund als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum von 2023 bis 2027 insgesamt 6 Millionen…
Musik für alle!
Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen…
Politische Bildung für Niedersachsen
eine Plattform für den gesellschaftspolitischen Diskurs und den Dialog von Politik, , Gewerkschaften, Kirchen, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden Tages- und Abendveranstaltungen zu…
Regionsfonds für Vielfalt und Teilhabe
Aus Mitteln des Regionsfonds für Vielfalt und Teilhabe sollen Vorhaben gefördert werden, die das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher ethnischer, kultureller und religiöser Prägung in der…
in Hannover
Richtlinie für die Förderung von Migrationsprojekten im Landkreis Ammerland, Richtlinie zur Förderung der ehrenamtlichen Migrationsarbeit im Landkreis Ammerland
in Ammerland
Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für die soziale Betreuung und Beratung von Bewohnerinnen und Bewohnern in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Migrationsberatung in Niedersachsen (Richtlinie Migrationsberatung)
Das Land gewährt Zuwendungen für die Beratung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Niedersachsen. Es gilt zu beachten, dass die Anträge je Einzugsbereich einzureichen sind. Anträge, die sich auf…
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Teilhabe von zugewanderten Menschen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts (Richtlinie Teilhabe und Zusammenhalt)
Das Land gewährt Zuwendungen für Projekte zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von zugewanderten Menschen und ihr Engagement in der Gesellschaft sowie für Projekte, die den…
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Koordinierungsstellen für Migration und Teilhabe (Richtlinie Koordinierungsstellen Migration und Teilhabe)
Das Land gewährt Zuwendungen für die landesweite Etablierung eines lokalen Migrations- und Teilhabemanagements in Form von Koordinierungsstellen für Migration und Teilhabe. Ziel ist die Schaffung…
Selbsthilfe-Richtlinie
Selbsthilfe-Richtlinie: Zuwendung des Landes Niedersachsen zur „Förderung von Selbsthilfegruppen und Trägern von Initiativen zur Aktivierung der Selbsthilfe in sozialen Brennpunkten“, gemäß §§ 23 und…
Spielen macht stark! - Erforschen, Gestalten und Aneignen
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche jeglichen Hintergrunds sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung…
START
START ist ein Bildungs- und Empowermentprogramm für Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte. Das dreijährige Stipendium beinhaltet im Kern eine ideelle Förderung, die durch ein finanzielle und…
Starthilfe
Die Starthilfeförderung möchte Engagierte bestärken, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen; die Förderung von Aktionen und Initiativen im…
The Power of the Arts
Wir glauben an die Kraft der Künste. Deshalb unterstützt The Power of the Arts Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für eine offene Gesellschaft einsetzen. The Power of the…
Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2023
Der Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2023 ist formal gestartet. Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen…
Willkommenslotsen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert sogenannte Willkommenslotsen die Betriebe bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung unterstützen. Damit die…
Wir können Kunst im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Unter dem Titel "Wir können Kunst" fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Kunstprojekte lokaler…
Zeitreise
Projektausschreibung Zeitreise - Voyage dans le temps Der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags bietet 2023 Anlass, die Geschichte der deutschfranzösischen Freundschaft Revue passieren zu lassen. Aber…
in Bundesweit