Institution
Kulturstiftung der Länder
Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in den Vordergrund. Dabei versteht sie unter Kultur die Gesamtheit der kulturellen Ausdrucksformen – materiell und immateriell –, die Menschen in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt hervorbringen, um Ideen und Werte auszudrücken und ihren Platz in dieser Welt zu bestimmen. Die Kulturstiftung der Länder will die kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut. Daher zählt auch die Förderung kultureller Bildung seit Langem zu ihrem Engagement.
Förderschwerpunkte
- Förderung betrifft Projekte
- Förderung sieht institutionelle Fördermittel vor
Förderschwerpunkte und -ziele
Die Kulturstiftung der Länder unterstützt und vernetzt kulturpolitische Anliegen und Aktivitäten der Länder. Sie informiert und berät die Länder bei Fragen im Bereich Kultur, die länderübergreifend und von gesamtstaatlichem Interesse sind, setzt im Auftrag der Ländergemeinschaft zukunftsweisende Modellprojekte um und stärkt damit die Leistungsfähigkeit des Kulturföderalismus in Deutschland. Dabei arbeitet die Kulturstiftung der Länder auch vertrauensvoll und partnerschaftlich mit den auf Bundesebene kulturpolitisch verantwortlichen Personen und Institutionen zusammen.
Fördergebiet
Landesweit
Integrationsbereiche
- Kunst und Kultur
Zielgruppen
- alle