Institution
anstiftung
Wir fördern, vernetzen und erforschen Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.Die anstiftung unterstützt dieses zivilgesellschaftliche und gemeinnützige Engagement. Wir folgen damit einer Perspektive, die aufs Selbermachen als kollektive Praxis vieler setzt und die eine dezidiert kritische Haltung zu den (spät)modernen Konsumregimen einnimmt.
Die anstiftung ist mannigfaltig vernetzt und versteht sich als Teil einer wachsenden Community von Akteur*innen, die globale und lokale Ebenen der Problembeobachtung und Problemlösung miteinander verbinden.
Förderschwerpunkte
- Förderung betrifft Projekte
Förderschwerpunkte und -ziele
Die anstiftung unterstützt zivilgesellschaftliches und gemeinnütziges Engagement. Wir folgen damit einer Perspektive, die aufs Selbermachen als kollektive Praxis vieler setzt und die eine dezidiert kritische Haltung zu den (spät)modernen Konsumregimen einnimmt. Die anstiftung ist mannigfaltig vernetzt und versteht sich als Teil einer wachsenden Community von Akteur*innen.
Als Forschungspartnerin und Förderin einer wachsenden Zahl von Projekten beobachten wir eine imponierende zivilgesellschaftliche Kreativität, Sensibilität und auch Freundlichkeit, die uns anregt, unsere Rolle in der Begleitung, Förderung und Erforschung dieser Initiativen möglichst wirksam zu spielen.
Fördergebiet
Landesweit
Integrationsbereiche
- Miteinander in Vielfalt
- Leben in der Nachbarschaft
- Garten und Natur
Zielgruppen
- alle