Förderprogramm
Zeitreise
Projektausschreibung Zeitreise - Voyage dans le temps
Der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags bietet 2023 Anlass, die Geschichte der deutschfranzösischen Freundschaft Revue passieren zu lassen.
Aber nicht nur die Beziehung zwischen den beiden Ländern hat eine spannende Geschichte –
Deutschland und Frankreich haben jeweils eine eigene Vergangenheit, deren Auswirkungen
nicht selten noch heute in Kultur, Medien oder Selbstverständnis zu spüren sind.
Einen Blick in die Geschichte zu werfen, kann helfen, die Gegenwart besser zu verstehen und die
Zukunft zu gestalten.
Mit welchen Projekten kann man zur Ausschreibung beitragen?
Mit Aktionen und Projekten, die – vor Ort oder online – den Austausch mit dem Nachbarland
ermöglichen, verschiedene Aspekte des Themas „Geschichte und Erinnerungskultur“ behandeln, den deutsch-französischen Aspekt im gemeinsamen Engagement unterstreichen.
Fördersumme
5000 Euro oder bis zu 80% der förderfähigen Projektkosten
Bewerbungsfrist
Laufzeit
Vom 12.06.2023 bis 16.07.2023
Fördergebiet
- Bundesweit
Antragsberechtigt
gemeinnützige Vereine, Partnerschaftsvereine, Gebietskörperschaften, wissenschaftliche Institute, Bildungs-und Ausbildungszentren, gGmbHs, gUGs, Stiftungen, Bürgerinitiativen und informelle Gruppen (ab drei Personen)
Förderschwerpunkte
- Förderung betrifft Projekte
Förderschwerpunkte und -ziele
Mögliche Format- und Themenbeispiele – z. B.: Fotoausstellung: Die 68er in Deutschland und
Frankreich / Diskussionsrunde: Stolpersteine, pourquoi pas en France ? / Online-Workshop:
Geschichte vor meiner Haustür / Konferenz: Geschichtsleugnung, eine Gefahr von rechts /
Austausch/Begegnung zwischen/mit Zeitzeugen / Museumsbesuch zum Thema Raubkunst /
Podcast: Vergessene Held*innen der Geschichte in Deutschland und Frankreich / Fahrradtour
durch das Elsass mit geschichtlichen Stationen
Wichtig ist bei allen Themen, nicht nur den Blick in die Vergangenheit zu werfen, sondern auch
Bezug zu heutigen Herausforderungen oder Learnings für die Zukunft daraus abzuleiten.
Integrationsbereiche
- Sprachförderung
- Miteinander in Vielfalt
- Leben in der Nachbarschaft
- Kunst und Kultur
- Politische Teilhabe
- Sonstige
- Partnerschaft mit Frankreich
Zielgruppen
- Sonstige