Alt werden mit Zuwanderungsgeschichtein Deutschland- Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen Online Seminar am 26. März 2025
Ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gelten als wachsende Bevölkerungsgruppe in Deutschland und Niedersachsen. Für die Seniorenarbeit und Altenhilfe bedeutet dies, spezifische Herausforderungen in den Blick zu nehmen, um die soziale Teilhabe dieser Menschen zu sichern und zu fördern. So begegnen ältere Menschen mit Zuwanderungs-geschichte mitunter Sprachbarrieren, müssen sich mit dem Wandel traditioneller familiärer und sozialer Netzwerke auseinandersetzen und finden sich schwerer im komplexen Sozial- und Gesundheitswesen zurecht.
Diese Ungleichheit von Teilhabechancen ist eines der Themen, denen sich der Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet. Er trägt den Titel Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen und wurde am 08. Januar 2025 veröffentlicht. Der Bericht untersucht die unterschiedlichen Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland und thematisiert insbesondere die ungleichen Teilhabechancen, die durch verschiedene soziale Ungleichheitsmerkmale bedingt sind, wie etwa Geschlecht, Bildung, Herkunft und soziale Lage.
Ausgewählte Aspekte möchten wir in Kooperation mit der amfn e. V. – Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen in einem Fachtag beleuchten, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten:
Alt werden mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen
Fachtag zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung
26. März 2025
13:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung